Studienzentrum

Willkommen

im Studienzentrum am Institut für Ernährungswissenschaften
Studienzentrum
Foto: iStock

Studienzentrum - Durchführung ernährungsassoziierter Humanstudien

Humanstudien ermöglichen die Betrachtung der Zusammenhänge zwischen Ernährung, Stoffwechsel, Biomarkern/Risikofaktoren, genetischen Faktoren und alters- bzw. ernährungsmitbedingten Erkrankungen am gesunden sowie erkrankten Menschen.

Ernährungsassoziierte Humanstudien erlauben die Untersuchung des Einflusses von Nährstoffen oder weiteren Lebensmittelinhaltsstoffen, komplexen Lebensmitteln sowie bestimmten Ernährungsformen im Hinblick auf die Entstehung (Prävention) und Beeinflussung (Therapie) ernährungsmitbedingter Erkrankungen (bspw. kardiovaskuläre Erkrankungen, Krebs, Adipositas, Diabetes mellitus Typ II, chronisch-entzündliche Erkrankungen, altersbedingte Makuladegeneration etc.).

Im Frühjahr 2018 wurde am Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität ein Studienzentrum eingerichtet, welches aus drei Untersuchungsräumen, einem Wartebereich, sanitären Anlagen, sowie Büroräumen für die Mitarbeiter besteht.

Die praxisähnlichen Räume eignen sich für Patienten- und Probandenuntersuchungen sowie Probennahmen. Zudem sind Räumlichkeiten vorhanden, um Interviews, Fokusgruppen und Coaching-Seminare durchzuführen. 

Zum Studienzentrum gehört eine Metabolic Unit mit den folgenden Messinstrumenten:

  • Anthropometrische Messungen

    Standardisierte Erfassung von

    • Größe
    • Gewicht
    • Bauchumfang
    • Waist-to-Hip-Ratio
    • Waist-to-Height-Ratio
  • Indirekte Kalorimetrie

    Kalorimetrie-System

    Das Quark RMR ist ein kompaktes Kalorimetrie-System zur exakten Erfassung des Ruheumsatzes (REE) sowie des respiratorischen Quotienten (RQ). Durch die nichtinvasive Messung von Sauerstoffverbrauch (VO2) und Kohlenstoffdioxidproduktion (VCO2) sowie anderer Parameter kann zudem der Substratverbrauch (%FAT, %CHO, %PRO) bestimmt werden. Der Energiebedarf wird exakt und kontinuierlich mittels Canopy-Haube (Dilution-Technik) ermittelt.

    Messgerät: Quark RMR, Cosmed (https://www.cosmed.com/de/produkte/indirekte-kalorimetrieExterner Link)

  • Bioelektrische Impedanzanalyse

    seca medical Body Composition Analyzer

    Die bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) ist ein wissenschaftlich anerkanntes und etabliertes Messverfahren, welches den Ernährungs- und Trainingszustand zuverlässig analysiert. Die Messung bildet die aktuelle Körperzusammensetzung hinsichtlich Aktivkörperzellmasse (Muskulatur und Organe), Körperwasser und Fett ab. 

    Messgerät: seca mBCA 515Externer Link

  • Arteriograph

    Nicht-invasive Pulswellenanalyse

    Messgerat: Artheriograph, Careberri (https://www.arteriograph.de/arteriographExterner Link)

  • Ultraschall

    Breitband-Ultraschall-Abschwächung (BUA) am Kalkaneus zur Bewertung der Knochengesundheit

    Messgerät: BUA (Healthcare)

Ausstattung und Kernkompetenzen

  • Präanalytik - humane Proben
    • Laborräume mit Zentrifugen und Arbeitsflächen für den standardisierten Ablauf der Präanalytik der gewonnenen Humanproben (Blut, Urin, Stuhlproben)

    Kooperation mit dem Lehrstuhl für Biochemie und Physiologie der Ernährung, Prof. Dr. Stefan Lorkowski

  • Analytik - Nahrungsfettsäuren
    • Laborräume für die Probenaufarbeitung und Analytik der Fettsäurenverteilung in humanen Proben (Plasmalipide, Fraktionen der Plasmalipide, Erythrozytenlipide) mittels Gaschromatografie (Flammenionisationsdetektor)

    Kooperation mit dem Lehrstuhl für Biochemie und Physiologie der Ernährung, Prof. Dr. Stefan Lorkowski

  • Kühlmöglichkeiten (+4 °C, -20 °C, -80 °C)
    • Lagerung von Studienlebensmitteln
    • Lagerung von Studienproben (Blut (Serum, Plasma, Erythrozyten), 24h-Urin, Stuhlproben)
  • Maßnahmen und Interventionen
    • Ernährungsberatung und -coaching im Rahmen der Studien
    • Beobachtungsstudien zum Ernährungsverhalten und den Ernährungsgewohnheiten (Fokus: Nährstoffaufnahme, Nährstoffstatus)
    • Interventionsstudien mit
      • Studienlebensmitteln
      • Tagesmenüplänen
      • standardisierten Diäten
  • Erhebungen und Fragebögen
    • Dokumentation der Ernährungsgewohnheiten (regelmäßig) mittels standardisierter Food Frequency-Protokolle (FFP) über 5 bis 7 Tage
    • Wiegeprotokolle über 5 bis 7 Tage
      • Perspektivisch: Fotodokumentation von Mahlzeiten, Einkaufslisten, Kassenzetteln, Nutzung von Shopping-Apps
    • Lifestyle-Fragebögen zur Erfassung folgender Aspekte
      • Ernährungsgewohnheiten und Hintergrunddiät
      • Mahlzeitenhäufigkeit
      • körperlichen Aktivität
      • Erkrankungen und Medikation
      • Allergien und Unverträglichkeiten
      • sozioökonomischer Hintergrund
  • Messung ernährungsassoziierter Biomarker (Auswahl)
    • Nährstoffstatus (Fettsäurenverteilung in Plasma- und Erythrozytenlipiden, Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine)
    • Messung von ernährungsassoziierten Metaboliten (Metabolomic Profiling)
    • Kardiovaskuläre Risikofaktoren
    • Marker für das Diabetes-Risiko
    • Entzündungsmarker
    • Genotypisierung der Studienteilnehmer, sofern das Einverständnis vorliegt (Untersuchung ausgewählter SNPs sowie weiterer Genomanalysen, z. B. Exom-Sequenzierung)
    • Messung von Adhärenz-Markern/Tracern (z. B. spezifische Fettsäurenprofile, Aminosäurenprofile, Farbkapseln in Studienlebensmitteln)
    • Mikrobiom in Kooperation mit der JRG BonnGut (http://www.diet-body-brain.de/research/bonngut-junior-research-group.htmlExterner Link)